• Projekte
  • Über uns
  • Impressum
  • Projekte
  • Über uns
  • Impressum

Kontakt

UP19 Stadtforschung + Beratung GmbH
Nöldnerstr. 31
10317 Berlin
Mail: info[at]up19.eu
Telefon: +49 151 270 48 261

UP19 Stadtforschung + Beratung GmbH
Nöldnerstraße 31
10317 Berlin

Handelsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg HRB 213065 B
Umsatzsteuer-ID DE328072616
Geschäftsführerin: Dr. Christiane Droste

Haftungsausschluss:
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte:
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links:
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Sämtliche Inhalte der Homepage der UP19 Stadtforschung + Beratung GmbH unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der Autor*innen. Dies gilt auch für die Inhalte Dritter, die wir auf unserer Internetseite mit deren Zustimmung zur Verfügung stellen. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht von der Betreiberin erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutzerklärung
Die UP19 Stadtforschung + Beratung GmbH nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) jedoch erhoben oder dargestellt werden, behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen im Kontext von Projektberichten, die als download zur Verfügung stehen) dargestellt werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis und nach vorheriger Abstimmung. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht in anderer Form an Dritte weitergegeben. Jegliche Daten, die Sie an uns weitergeben, werden nur für die bei der Datenerhebung genannten Zwecke genutzt. Die Datenspeicherung erfolgt ab dem 25.05.2018 auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen und auf Übertragbarkeit ihrer Daten.
Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Cookies
Diese Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Widerspruch Werbemails
Wir widersprechen der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien. Die Betreiber der Seiten behalten sich im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, ausdrücklich rechtliche Schritte vor.

(Quellverweis: Die Erklärungen zu Haftungsausschluss und Datenschutz überwiegend auf der Basis von Vorlagen von eRecht24 erstellt)

Logo UP 19

UP19 Stadtforschung + Beratung GmbH
Nöldnerstr. 31, 10317 Berlin
Mail: info[at]up19.eu
Telefon: +49 151 270 48 261

INTERPART – Interkulturelle Räume der Partizipation


INTERPART ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Verbundforschungsprojekt. Im Rahmen eines Real-Labors untersuchen Partner*innen interdisziplinär den Stand, die Bedingungen und Potentiale interkultureller Räume der Partizipation in der Stadtplanung, am Beispiel von Untersuchungsgebieten in Berlin und Wiesbaden. Die Ko-Forschenden sind die TU Dortmund (Leadpartnerin), die UdK Berlin, die UP19 Stadtforschung + Beratung GmbH, die Zebralog Agentur für crossmediale Bürgerbeteiligung, die Landeshauptstadt Wiesbaden und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in Berlin. Die UP19 untersucht in diesem Projekt explorativ Beteiligungspraxen in ausgewählten Herkunftsländern fluchtbedingter Migration sowie den institutionellen Wandel im Kontext interkultureller Öffnung der beteiligten Verwaltungen in Berlin und Wiesbaden.

Durch die Einbindung von Stadtnutzer*innen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte in Diskussionen über die zukünftige Entwicklung ihrer Städte soll langfristig die Vielfalt in der Stadtentwicklung weiterentwickelt und gesichert werden. Das Forschungsvorhaben untersucht über einen Zeitraum von drei Jahren, was getan werden kann, damit mehr Zugewanderte und Bewohner*innen mit Migrationshintergrund ihre Sichtweisen zur Zukunft ihrer Stadt einbringen. Was verhindert bisher, dass sie sich aktiver beteiligen? Was müssen Institutionen wie kommunale Politik und Verwaltung verändern, um Menschen mit Zuwanderungsgeschichte besser in Beteiligungsverfahren einzubinden? Wissenschaft und Praxis untersuchen in diesem Zusammenhang, welche Rolle soziale Medien und Onlinedienste zur Erreichung des Zieles spielen können. Entstehen sollen dabei interkulturelle Räume der Partizipation und Handlungsempfehlungen dazu, wie sich ein interkultureller Dialog im Kontext planungsbezogener Bürger*innen-Beteiligung am besten motivierend und echte Teilhabe fördernd gestalten lässt.

 

Leistung // Partizipative Forschung


Auftraggeberin // 
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


Zeitraum //
Juli 2018 – Juli 2021

 
Projekt-Team UP19 // Dr. Christiane Droste, Alexander Thom, Rogério Lopes (2019), Philipp Piechura (2018-2019), Ivonne Peitsch (2020-2021)


Weiterführendes // https://www.interpart.org/

STADT GEMEINSAM GESTALTEN


Feministische Stadtforschung & Beratung für gerechte, inklusive und nachhaltige Räume... up19 steht für eine Stadtentwicklung, die auf Empathie, Dialog und Gerechtigkeit basiert. Wir verbinden wissenschaftliche Methoden mit kreativen und partizipativen Ansätzen, um lokale Perspektiven in Planung und Politik


Die UP19 Stadtforschung + Beratung GmbH ist seit Januar 2020 gemeinsam mit dem Türkischen Bund in Berlin Brandenburg (TBB) Träger der Berliner Fachstelle gegen Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt, Fair mieten – Fair wohnen. Die Fachstelle ist bundesweit die einzige ausschließlich auf das Handlungsfeld Wohnen bezogene Fach- und Beratungsstelle. Sie wird gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, mit Mitteln der Landesstelle für Gleichstellung – gegen Diskriminierung (LADS). Die UP19 verantwortet in der Fachstelle den Arbeitsbereich „Strategie und Vernetzung“, der TBB die Beratung und Begleitung von Diskriminierung am Wohnungsmarkt betroffener Menschen.

Ziel der Fachstelle ist es, die Vernetzung und Kooperation in diesem Handlungsfeld systematisch zu stärken und damit eine Kultur diskriminierungsfreier Vermietung in Berlin zu entwickeln. Die Fachstelle sucht einen lebendigen Dialog mit Akteur*innen, die Politik entwickeln, Betroffene beraten oder Empowerment von Diskriminierung Betroffener fördern und auch mit der Wohnungswirtschaft. Der Arbeitsbereich „Strategie und Vernetzung“ veranstaltet Fachdialoge in Kooperation mit Interessenvertreter*innen von Diskriminierung am Wohnungsmarkt betroffener Gruppen, leistet die Öffentlichkeitsarbeit und den Wissenstransfer der Fachstelle und betreut ihren Fachbeirat. Er führt Testing-Verfahren durch, ist für das Dokumentationssystem und die Leitbildentwicklung verantwortlich sowie für die lokale und überregionale Vernetzung. 

STADT GEMEINSAM GESTALTEN


Feministische Stadtforschung & Beratung für gerechte, inklusive und nachhaltige Räume... up19 steht für eine Stadtentwicklung, die auf Empathie, Dialog und Gerechtigkeit basiert. Wir verbinden wissenschaftliche Methoden mit kreativen und partizipativen Ansätzen, um lokale Perspektiven in Planung und Politik


Die UP19 Stadtforschung + Beratung GmbH ist seit Januar 2020 gemeinsam mit dem Türkischen Bund in Berlin Brandenburg (TBB) Träger der Berliner Fachstelle gegen Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt, Fair mieten – Fair wohnen. Die Fachstelle ist bundesweit die einzige ausschließlich auf das Handlungsfeld Wohnen bezogene Fach- und Beratungsstelle. Sie wird gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, mit Mitteln der Landesstelle für Gleichstellung – gegen Diskriminierung (LADS). Die UP19 verantwortet in der Fachstelle den Arbeitsbereich „Strategie und Vernetzung“, der TBB die Beratung und Begleitung von Diskriminierung am Wohnungsmarkt betroffener Menschen.

Ziel der Fachstelle ist es, die Vernetzung und Kooperation in diesem Handlungsfeld systematisch zu stärken und damit eine Kultur diskriminierungsfreier Vermietung in Berlin zu entwickeln. Die Fachstelle sucht einen lebendigen Dialog mit Akteur*innen, die Politik entwickeln, Betroffene beraten oder Empowerment von Diskriminierung Betroffener fördern und auch mit der Wohnungswirtschaft. Der Arbeitsbereich „Strategie und Vernetzung“ veranstaltet Fachdialoge in Kooperation mit Interessenvertreter*innen von Diskriminierung am Wohnungsmarkt betroffener Gruppen, leistet die Öffentlichkeitsarbeit und den Wissenstransfer der Fachstelle und betreut ihren Fachbeirat. Er führt Testing-Verfahren durch, ist für das Dokumentationssystem und die Leitbildentwicklung verantwortlich sowie für die lokale und überregionale Vernetzung.